Führungskräftecoaching

Stärken stärken, Schwächen schwächen

– die eigenen und die der Mitarbeiter –

das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Führung


Menschen werden weder zur Führungskraft geboren, noch sind sie dazu generell ungeeignet. Aussagen wie „Ich kann nicht führen“ sagen eher etwas über die Einstellung des Sprechers aus, als über seine Fähigkeiten zu führen.

Führung ist erlernbar. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf Mitarbeiter einzulassen, ihre Sichtweisen zu verstehen, sie zu fördern und sie zu fordern.

Wie in der Erziehung ist es in der Führung wichtig, ein Gespür dafür zu entwickeln, wann man delegieren, wann man eingreifen und wann man mehr Handlungsspielraum gewähren muss.

Besonders bedeutsam ist hierbei das Zusammenspiel von Kontrolle, Unterstützung und Handlungsspielraum.

Führungsideal


Quelle: Wikipedia

Der beste Führer ist der, dessen Existenz gar nicht bemerkt wird. Der Zweitbeste, welcher geehrt und gepriesen wird. Der Nächstbeste ist der, den man fürchtet und der schlechteste der, den man hasst.

Das sind die besten Führer, von denen, wenn sie ihrer Aufgabe vollendet haben, alle Menschen sagen:

„Wir habe es selbst getan.“

(Laotse)